Buttermarkt Elmshorn: Wo Tradition auf Moderne trifft

Der Buttermarkt in Elmshorn ist mehr als nur ein Wochenmarkt – er ist ein Ort voller Tradition, Begegnungen und regionaler Köstlichkeiten. Seit über 200 Jahren versammeln sich hier Händler und Besucher, um frische Lebensmittel, Blumen und Spezialitäten aus der Region zu entdecken. Doch der Markt steht auch vor Veränderungen: Bauprojekte und Modernisierungen sollen ihn fit für die Zukunft machen, ohne seinen historischen Charme zu verlieren. Wie bleibt der Buttermarkt trotz Baustellen und neuen Plänen das Herz der Stadt? Welche Angebote machen ihn so besonders? Tauche ein in die Geschichte, das aktuelle Marktgeschehen und die spannenden Zukunftspläne dieses einzigartigen Elmshorner Treffpunkts.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Tradition seit 1741: Der Buttermarkt ist ein fester Bestandteil Elmshorns und bietet mittwochs und samstags frische Waren und ein lebendiges Miteinander.
  • Vielfältiges Angebot: Von Obst und Gemüse über frischen Fisch bis hin zu regionalen Spezialitäten – die Produktpalette ist groß.
  • Erreichbarkeit & Parken: 220 Parkplätze stehen direkt am Markt zur Verfügung, zusätzlich gibt es während der Bauzeit Ausweichflächen.
  • Stadterneuerung & Baustellen: Durch das Neubauprojekt rund um das Rathaus zieht der Markt für etwa sechs Jahre auf eine alternative Fläche.
  • Zukunftsvision: Der Buttermarkt soll moderner, aber nicht seelenlos werden – mit neuen Gebäuden, nachhaltigen Konzepten und viel Bürgerbeteiligung.


Werbung

Tradition des Buttermarkts

Der Buttermarkt in Elmshorn erzählt Geschichten von gestern und heute. Seit mehr als 200 Jahren bringt der Wochenmarkt frische Leckereien und gute Laune in die Stadt.

Geschichte des Wochenmarkts

Seit dem Jahr 1741 kommen die Elmshorner mittwochs und samstags auf den Buttermarkt, damals noch bei der St. Nikolai Kirche versammelt. Seit 1928 haben die Händler ihren Platz auf dem Markthallenvorplatz gefunden (Genuss Guide Hamburg). Hier treffen sich Nachbarn und Freunde, um bei einem Plausch die frische Ware zu begutachten und sich in der besonderen Atmosphäre zu verlieren.

MarkttagÖffnungszeitenStandort
Mittwoch7:00 – 12:00 UhrSüdufer am Hafen
Samstag7:00 – 13:00 UhrSüdufer am Hafen

Die festen Zeiten helfen den Einwohnern von Elmshorn, ihre Einkäufe entspannt zu organisieren.

Produkte und Angebote

Vom knackigen Apfel bis zum frischen Fisch – der Buttermarkt bietet alles, was das Herz begehrt. Die Vielfalt der Produkte von A wie Aal bis Z wie Ziegenkäse zieht viele an. Besonders gefragt sind Bio-Produkte und lokal hergestellte Waren, die hier zahlreich zu finden sind.

ProduktkategorieBeispiele
Obst und GemüseÄpfel, Tomaten, Auberginen
FischFrisch gefangener Fisch
KäseZiegenkäse
BlumenRanunkeln

Der Buttermarkt steht nicht nur für Qualität, sondern auch für das Miteinander von Händlern und Kunden. Dieses einzigartige Flair macht ihn zu einem beliebten Treffpunkt im Ort. Noch mehr Infos gibt’s auf der Seite des Wochenmarkts Elmshorn.

Werbung

Standort und Verfügbarkeit

Der Buttermarkt Elmshorn ist das Herzstück der Stadt. Ein beliebter Anlaufpunkt für alle Bewohner, vor allem weil er super erreichbar ist und jede Menge Parkmöglichkeiten bietet – ein echter Volltreffer, wenn man in der Stadt unterwegs ist. Selbst wenn Baukräne und Bauschild in den Startlöchern stehen, bleibt der Wochenmarkt am Laufen.

Parkmöglichkeiten

Direkt am Buttermarkt warten 220 Parkplätze auf eifrige Einkäufer und Besucher. Die Anfahrt? Ein Klacks – entweder über den Probstendamm oder die Berliner Straße. Dank der nahen Lage zur Innenstadt, nur einen Katzensprung über die Krückaubrücken entfernt, ist es ein unschlagbarer Standort, um sein Auto abzustellen.

ParkplatzAnzahl der StellplätzeVerfügbarkeit
Buttermarkt Elmshorn220immer offen für dich

An Markttagen, also mittwochs und samstags, wird eventuell ein Stück vom Buttermarkt für zusätzliches Parken freigegeben. Bequemer geht’s nicht für Marktbesucher (Quelle). Mehr Infos zum wöchentlichen Treiben findest du auf der [Wochenmarkt Elmshorn]-Seite(/wochenmarkt-elmshorn).

Umzugspläne während Bauarbeiten

Jetzt zur Baustelle: Der Neubau des Rathauses bringt ein langjähriges Baustellenszenario mit sich, das die Schauenburgerstraße für rund sechs Jahre blockiert. Dennoch, kein Grund zur Panik, denn der Buttermarkt-Parkplatz ist weiterhin bequem über die Berliner Straße und Probstendamm anfahrbar.

Normalerweise tobt der Elmshorner Wochenmarkt am Südufer, doch für die Dauer der Bauarbeiten schlüpft er für wohl sechs Jahre in ein neues Gewand. Stücke des Buttermarkts dienen während dieser Zeit als Ausweichquartier an Markttagen. Neuigkeiten und Details zu den Markttagen gibt’s auf der [Spondi Marktplatz]-Seite(/spondi-marktplatz).

Trotz Bauarbeiten und Umzügen bleibt der Buttermarkt Elmshorn ein Ort, der dich nicht im Stich lässt, egal ob du was erledigen oder dich einfach mit Freunden treffen willst.

Werbung

Markthalle am Buttermarkt

Ursprung und Geschichte

Die Markthalle am Buttermarkt in Elmshorn hat sich über die Jahre zu einem festen Bestandteil der Stadt entwickelt. Ursprünglich 1920 als Lagerhaus von dem Lederwarenhersteller Johann Hinrich Strecker errichtet, wurde sie schnell zum Herzstück des Wochenmarkts in Elmshorn, der mittwochs und samstags viele Besucher anlockt. In der Halle finden sich etwa 15 ständige Verkaufsstände, die das rege Treiben prägen. Falls du tiefer in die Geschichte eintauchen möchtest, schau dir die Seite bei City Elmshorn an.

JahrEreignis
1920Bau durch Johann Hinrich Strecker
Mittwochs & SamstagsWochenmarkt mit ca. 15 festen Ständen

Umbaupläne und Nutzung

Wegen laufender Baumaßnahmen vom städtebaulichen Erneuerungsprojekt Krückau-Vormstegen wird der Markt für etwa sechs Jahre auf die Südtreppen verlegt. Ob die Händler nach den Bauarbeiten zurückkehren, ist noch unklar. Details zu den laufenden Projekten sind unter spondi marktplatz zu finden.

Die Halle steht unter Denkmalschutz, was als fester Bestandteil in den Stadtplänen für das Sanierungsgebiet verankert ist. Wie der obere Bereich nach Sanierung genutzt werden soll, wird gerade diskutiert. Die Markthalle bleibt ein wichtiger Treffpunkt für die Einheimischen und bereichert das städtische Leben weiterhin.

PlanungsdetailsStatus
DenkmalschutzGesichert
Wochenmarkt-VerlegungRund sechs Jahre
Nutzung des oberen TeilsIn Diskussion

Ein spannendes Stadterneuerungsprojekt verändert den Buttermarkt grundlegend. Die Fläche wird von der Berliner Straße bis zum Hafen erweitert. An der Südseite des Platzes ist ein neues Rathaus geplant, während auf der Nordseite Wohnungen und Geschäfte entstehen. Die Architektur beeindruckt durch ein Fischgrätmuster in Blau-Braun, typisch für den norddeutschen Stil.

Für tiefer gehende Infos und Updates lohnt sich ein Besuch unserer Seite zum marktplatz elmshorn.

Werbung

Zukünftige Entwicklungen

Stadterneuerungsprojekt

Der Buttermarkt in Elmshorn steht vor einer Verwandlung. Teil des Programms „Wachstum und Nachhaltige Erneuerung“, wird der historische Markt eine auffällige Frischzellenkur erfahren. Ziel ist es, die Bedürfnisse der heutigen Zeit zu bedienen, ohne seinen alten Charme zu verlieren.

Der Entwurf sieht vor, dass der Buttermarkt ein wenig anders aussieht: schmaler, aber länger. Er wird sich von der Berliner Straße bis zum Hafen ziehen. Auf der Südseite erwartet uns bald ein modernes Rathaus, während im Norden neue Wohnungen und Geschäfte entstehen. Eine wirkliche Augenweide ist der geplante Bodenbelag mit blauen und braunen Ziegelsteinen im Fischgrätmuster, ganz typisch norddeutsch und perfekt passend.

Bauvorhaben und Gestaltung

Der Umbau des Buttermarkts umfasst viele spannende Projekte und Designideen:

  • Neues Rathaus: Südlich des Buttermarkts wird ein modernes Rathaus gebaut.
  • Wohn- und Geschäftsgebäude: Der Norden bekommt neue Wohn- und Einkaufsmöglichkeiten.
  • Straßenräume: Die Straßen rund um den Buttermarkt werden neugestaltet.
  • Grüne Stadtkante: Eine umweltfreundliche Begrünung entlang der Berliner Straße.
BauvorhabenBeschreibung
Neues RathausVerwaltungsgebäude in modernem Design
Wohn- und GeschäftsgebäudeNeue Fähigkeit zum Wohnen und Arbeiten
StraßenräumeUmgestaltung des Straßenbildes
Grüne StadtkanteÖkologischer Stadtabschluss am Rande der Berliner Straße

Um die verschwundenen Parkplätze auszugleichen, sind Ersatzflächen zwischen Baumreihen eingeplant. Alles läuft darauf hinaus, Tradition mit einem Schuss Moderne zu mischen, um den Buttermarkt weiter als pulsierenden Mittelpunkt der Stadt zu halten, dabei aber das geschichtliche Flair zu bewahren. Neugierig auf den Wochenmarkt? Mehr Informationen dazu gibt es im Artikel über den Wochenmarkt Elmshorn.

Für zusätzliche Einzelheiten und Pläne lohnt sich ein Blick in den Artikel über die Stadterneuerung und Nachhaltigkeit.

Werbung

Buttermarkt als Treffpunkt

Der Buttermarkt in Elmshorn ist nicht bloß ein Einkaufsplatz, sondern auch ein wichtiger sozialer Dreh- und Angelpunkt, der die Identität und Entwicklung der Stadt widerspiegelt.

Atmosphäre und Identität

Seit 1741 gibt’s den Buttermarkt, liebevoll auch als Wochenmarkt Elmshorn bekannt, jeden Mittwoch und Samstag. Diese jahrhundertealte Tradition schafft eine besondere Stimmung und macht den Buttermarkt zu einem festen Bestandteil der Elmshorner Gemeinschaft. Hier treffen sich Händler und Kunden, es herrscht ein starkes Gefühl der Verbundenheit, und das schätzen alle sehr.

Von regionalen und Bio-Lebensmitteln über bunte Blumen bis zu praktischen Haushaltswaren – die Vielfalt der Produkte verleiht dem Markt seine lebhafte Atmosphäre. Der Markt ist auch ein Platz für spontane Plaudereien und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

ProduktauswahlBeispiele
LebensmittelAal, Aubergine, Ziegenkäse
BlumenRanunkeln
HaushaltswarenReißverschlüsse, Zwiebeln

Tradition und Modernisierung

Der Buttermarkt hält seine traditionellen Wurzeln lebendig und nimmt gleichzeitig moderne Einflüsse auf. Besonders sichtbar ist das bei den geplanten Umbauten im Rahmen des Stadterneuerungsprojekts (HPC AG). Die frischen Bauvorhaben umfassen ein schickes neues Rathaus, Wohn- und Geschäftsgebäude und eine schöne Promenade zum Hafen.

Bei diesen Modernisierungen mussten sie auf die Altlasten aus alten Lederfabriken und Co. achten (HPC AG). Diese Projekte unterstreichen die Balance zwischen Tradition und moderner Notwendigkeit.

Der Buttermarkt bleibt das Symbol für die Verbindung von Gestern und Heute. Er berücksichtigt sowohl die historische Bedeutung als auch die modernen Bedürfnisse von Stadt und Leuten. Besuchen Sie den Marktplatz Elmshorn, um die Stimmung selbst mitzuerleben.

Werbung

Stadterneuerung und Nachhaltigkeit

Im Herzen von Elmshorn dreht sich alles um den Buttermarkt im Rahmen der Stadterneuerung und Nachhaltigkeit. Hier sorgen engagierte Bürger und grüne Maßnahmen für frischen Wind.

Bürgerbeteiligung

Die Stadterneuerung kommt nur in Schwung, wenn die Elmshorner fest mit anpacken. Ihre Ideen sind Gold wert, um den Buttermarkt fit für die Zukunft zu machen. Damit alle mitreden können, gibt’s regelmäßig Workshops und Versammlungen, wo die gute Nachbarschaft ihre Wünsche und auch die ein oder andere Sorge loswerden kann.

VeranstaltungBesucher im Jahr 2022
Workshops150
Bürgerversammlungen300
Online-Umfragen500

Um sicherzugehen, dass niemand außen vor bleibt, ist ein bunter Mix an Teilnahmewegen geboten—ob online oder im direkten Gespräch. Allein im Jahr 2022 haben stolze 500 Teilnehmer an Online-Umfragen mitgemacht. Mehr Infos und Termine gibt’s auf unserer Seite über den Marktplatz Elmshorn.

Umweltschutzmaßnahmen

Bei den Arbeiten am Buttermarkt kriegt der Umweltschutz ein dickes Kreuz. Besonders heikel: die alten Altlasten. 2019 haben Frederik Arnold und Hanna Kim mit dem HPC-Team den Boden mal auf Herz und Nieren gecheckt, gnadenlos auf der Suche nach Anthrax-Erregern. Ganz im Ernst: Sicherheit geht vor.

Dabei sind folgende Dinge angeschoben:

  • Die alten Abwasserrohre werden auf Vordermann gebracht.
  • Bodenaushub wird nicht nur gemacht, sondern klug gemacht, damit keiner zu Schaden kommt.
  • Es gibt jede Menge Graben, Buddeln und Rechnen für den guten Zweck.
AktionStand 2023
Abwasserrohre erneuertErledigt
Bodensicherheit gechecktLäuft
Geotechnische PlanungenErledigt

Alles wird bis ins kleinste Detail protokolliert und man passt auf, dass alles nicht nur sauber, sondern rein zugeht. Für den Überblick, was schon alles klappt und was demnächst ansteht, ab zu unserer Seite über den Spondi Marktplatz.

Zusammen schaffen die engagierten Bürger und strikte Umweltmaßnahmen einen nachhaltigen und gemeinschaftlichen Neubeginn für den Buttermarkt in Elmshorn.


Werbung

Häufig gestellte Fragen zum Buttermarkt Elmshorn

Wann und wo findet der Buttermarkt Elmshorn statt?

Der Buttermarkt Elmshorn findet mittwochs von 7:00 bis 12:00 Uhr und samstags von 7:00 bis 13:00 Uhr statt. Der Standort ist das Südufer am Hafen, wo Händler frische Waren anbieten.

Welche Produkte gibt es auf dem Buttermarkt Elmshorn?

Der Markt bietet eine große Auswahl an frischen Produkten: Obst und Gemüse, Fisch, Käse, Blumen und regionale Spezialitäten. Besonders beliebt sind Bio-Produkte und Waren aus lokaler Herstellung.

Gibt es Parkmöglichkeiten am Buttermarkt Elmshorn?

Ja, direkt am Buttermarkt stehen 220 Parkplätze zur Verfügung. Die Zufahrt erfolgt über den Probstendamm oder die Berliner Straße. An Markttagen kann es zusätzliche Parkflächen geben.

Wie beeinflussen die Bauarbeiten den Buttermarkt?

Durch den Neubau des Rathauses wird der Wochenmarkt für rund sechs Jahre teilweise auf andere Flächen verlegt. Trotzdem bleibt der Markt gut erreichbar, und es gibt weiterhin Parkmöglichkeiten.

Welche Zukunftspläne gibt es für den Buttermarkt Elmshorn?

Im Rahmen des Programms „Wachstum und Nachhaltige Erneuerung“ wird der Markt modernisiert. Geplant sind ein neues Rathaus, Wohn- und Geschäftsgebäude sowie eine Neugestaltung der Straßenräume. Dabei bleibt die historische Atmosphäre erhalten.